TrainYourEyes Training und Forschung
Augenbeweglichkeit
Das Training zeigt signifikante Verbesserungen der Lesegeschwindigkeit, des Leseflusses und des Leseverständnisses. Das Training sowohl von Sakkaden- als auch von sanften Augenbewegungen ist Teil des TrainYourEyes-Trainings:
- The Effect of Saccadic Training on Early Reading Fluency
- The effect of visual therapy on the ocular motor control of seven to eight year old children with developmental coordination disorder (DCD)
- Efficacy of vision therapy in children with learning disability and associated binocular vision anomalies
- The Effect of the King-Devick Reading Acceleration Program on Reading Fluency and Comprehension: A Summary of Randomized Clinical Trials
Konvergenzprobleme
Das Training zeigt Verbesserungen bei Augenreizungen (Augenüberanstrengung), Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen, doppeltem Sehen, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Zeilenspringen, Verlust des Leseverständnisses nach einer kurzen Lesezeit und/oder bei Tätigkeiten in der Nähe. Das Konvergenz-Training ist ein wichtiger und unterstützender Bestandteil des TrainYourEyes-Trainings:
- A Randomized Clinical Trial of Treatments for Convergence Insufficiency in Children
- Effectiveness of Vision Therapy in School Children with Symptomatic Convergence Insufficiency
- Effect of treatment of symptomatic convergence insufficiency on reading in children
Akkommodationsprobleme
Training zeigt Verbesserungen in Bezug auf verschwommenes Sehen in der Lesedistanz, kurzzeitiges verschwommenes Sehen beim Aufblicken von kurzer Entfernung zu großer Entfernung, Kopfschmerzen, laufende oder brennende Augen, müde Augen, Konzentrationsverlust und Vermeidung von Aktivitäten in der Nähe. Training der Akkommodation ist ein fester Bestandteil des TrainYourEyes-Trainings:
- Treatment of Accommodative Dysfunction in Children: Results from an Random Clinical Trial
- Effect of treatment of symptomatic convergence insufficiency on reading in children
- Chen, AM; Scheiman, MM; et al., 2020, Effectiveness of vergence/accommodative therapy for accommodative dysfunction in children with convergence insufficiency, Ophthalmic Physiol Opt, 2020 Oct 29
Langfristige Wirkung
Das Training zeigt langfristige Wirkung. Es wird nur 1x durchgeführt:
- Leong, 2014 The Effect of Saccadic Training on Early Reading Fluency
- Coetzee 2013, The effect of visual therapy on the ocular motor control of seven to eight year old children with developmental coordination disorder (DCD)
- Convergence Insufficiency Treatment Trial Study Group, 2010, Long Term Effectiveness of Treatments for Symptomatic Convergence Insufficiency in Children
Vorkommen:
Mindestens 20% aller Kinder und Erwachsenen haben eine binokulare Sehstörung (BVD). Je nach Studie, Alter, Methode, Auswahl: 15-51%:
- Swanson, 2018, Frequency of Visual Deficits in Children with Developmental Dyslexia
- Davis, 2016, Convergence Insufficiency, Accommodative Insufficiency, Visual Symptoms, and Astigmatism in Tohono O'odham Students
- Leat, 2013, Binocular vision and eye movement disorders in older adults
- Lanca 2013, Binocular vision and reading ability in a Portuguese population of scholl age children.
- Cooper 2012, Convergence insufficiency-a major review
- Muzaliha, 2012, Visual acuity and visual skills in Malaysian children with learning disabilities
- Abu Bakar, 2012, Comparison of vision disorders between children in mainstream and special education classes in government primary schools in Malaysia, Singapore
- Heim 2004, Slutrapport fra prosjektet syn og lesning hos elever i grunnskolen
- Rouse, 1999, Frequency of Convergence Insufficiency Among Fifth and Sixth Graders
- Porcar 1997, Prevalence of general binocular dysfunctions in a population of university students
Konvergenz Insuffizienz
Diagnosekode Konvergenz Insuffizienz (CI): WHO H51.11:
Symptome schwacher Konvergenz und/ oder Fixierung:
- Verlust der Konzentrationsfähigkeit während des Tages
- Rasche Ermüdung und Reizbarkeit der Augen
- Nach längerem Lesen verschwimmt der Text
- Kopfschmerzen in der Stirn- oder Schläfenregion beim Lesen
- Manchmal wird während des Lesens ein Auge zugekniffen oder der Kopf so bewegt, dass die Nase das Gesichtsfeld eines Auges blockiert
- Durch die starke Beanspruchung ist die Lesegeschwindigkeit vermindert
- Schwierigkeiten einen Ball zu fangen oder zu werfen
- Ebenso fällt das Abschätzen von Entfernungen schwer
Vorkommen
- 15 % / 34 % Ohne Dyslexie 15 % / mit Dyslexie 34 % (Swanson, 2018)
- 5% Alle Altersgruppen (Cooper, 2012)
- 13 % 4. und 5. Klasse (Rouse, 1999)
- 7,7% Studenten (Pocar, 1997)
- 6,2% 11,67 Jahre +/- 1,81 Jahre (Davis, 2016)
- 14% 8-12 Jährige mit Leseproblemen (Muzaliha, 2012)
- 3,7%/31,5% “Durchschnittliche Kinder” 3,7%, “Kinder mit Förderbedarf” 31,5% (Abu Bakar, 2012)
Akkommodation insuffizienz
Diagnosekode akkommodations Insuffizienz (AI): WHO H52.533
Probleme mit Akkommodation Insuffizienz:
- Schwierigkeiten die Brechkraft von der Nähe auf die Ferne und umgekehrt anzupassen
- Beim Lesen verschwimmt und/oder ändert sich die Schärfe des Textes
- Schwierigkeiten zu fokussieren. Es dauert länger, bis scharf gestellt werden kann
- Kopfschmerzen in der Stirn- oder Schläfenregion beim Lesen
Vorkommen
- 9% / 55 % Ohne Dyslexie 9 % / mit Dyslexien 55 %(Swanson, 2018)
- 6,2% Studenten (zusätzlich10,8% AE) (Pocar, 1997)
- 23,3% ”Schüler mit Förderbedarf” (Abu Bakar, 2012)
- 18,2% 3.-8. Klasse (Davis, 2016)
- 26% 8-12 Jährige Kinder mit Lernschwierigkeiten (Muzaliha, 2012)
Augenbeweglichkeit Insuffizienz
Diagnosekode H55.81 (Sakkaden) und H55.89 (Sanfte Blickfolge - Smooth Pursuit)
Symptome einer schlechten Augenbeweglichkeit:
- Verringerte Lesegeschwindigkeit
- Wiederholen oder Auslassen von Zeilen beim Lesen
- Es wird ein Lineal/ Finger benutzt, um in der Zeile zu bleiben
- Schwierigkeiten sich in einem Text zurechtzufinden
- Verwechseln der Buchstaben „d“ und „b“
- Verminderte Konzentrationsfähigkeit
- Rasche Ermüdung der Augen während des Tages
Studie mit Dyslexie
Studie auf (Swanson, 2018) mit Wortblinde Kinder 29 Kinder die Dyslexie haben – Wortblinde Kinder
- Durchschnittsalter 10,3 Jahre
- Akkommodation Probleme: 55%
- Konvergenz Probleme: 34%
- Augenbeweglichkeit Probleme DEM+Visagraph): 62%
- 33 Kinder ohne Dyslexie
- Durchschnittsalter 10,3 Jahre
- Akkommodation Probleme: 9%
- Konvergenz: 15%
- Augenbeweglichkeit Probleme (DEM+Visagraph): 15%
Gesamt: 79% mit Dyslexie und 33% ohne hatte mindestens ein Sehfunktionsproblem
Studie mit Kinder in Forderschule
- 1010 Kinder mit Lernschwächen von 8-12 Jahren in Malaysia (Muzaliha, 2012)
- Akkommodation Insufficiens/Probleme AI: 26%
- Konvergenz Insufficiens/Probleme CI: 12,1%
- Obwohl ihre Sehschärfe zufriedenstellend war, wiesen fast 30% der Kinder Akkommodationsprobleme auf, darunter Konvergenz Insuffizienz, schwache Akkommodation und Akkommodationsunfähigkeit.
Studie mit "ADHD" und Konvergenz Insufficiens
266 Patienten mit CI (Konvergenz Insufficiens) in der Augenartzpraxis, 9,8 % mit ADHD
Konklusion: "Wir berichten über eine offensichtliche dreifach höhere Inzidenz von ADHS bei Patienten mit CI im Vergleich zur Inzidenz von ADHS in der allgemeinen US-Bevölkerung (1,8-3,3%). Wir stellen auch eine scheinbar dreifach höhere Inzidenz von CI in der ADHS-Entwicklung fest."
Traumatische Hirnschäden
Binokulare Sehprobleme nach erworbenen Gehirnverletzung
Amerikanische Veteranen – bis zu 75%
- Goodrich GL et al. 2007, J Rehabil Res Dev.;44(7):929-936 (74%)
- Stelmack JA, et.al. Visual Function in Patients Followed at a Veterans Affairs Polytrauma, Network Site: An Electronic Medical Record Review. Optometry 2009;80:419-24. (75%)
Zivilisten, bis zu 80%
- Alvarez TL, et.al. Concurrent Vision Dysfunctions in Convergence Insufficiency with Traumatic Brain Injury. Optom Vis Sci 2012;89:1740-51. (45%)
- Thiagarajan P, et.al. Vergence Dysfunction in Mild Traumatic Brain Injury (mTBI): A Review. Physiol Opt 2011, 31, 456–468
- Lepore FE. Disorders of ocular motility following head trauma. Arch Neurol. 1995 Sep;52(9):924–926.
- Schlageter K, Gray B, Hall K, et al. Incidence and treatment of visual dysfunction in traumatic brain injury. Brain Inj. 1993 Sep-Oct;7(5):439–448
- Cerebral vascular accidents: Ciuffreda KJ, Kapoor N, Rutner D, et al. Occurrenceof oculomotor dysfunctions in acquired brain injury:a retrospective analysis. Optometry. 2007 Apr;78 (4):155–161.
Konvergez Probleme (CI) – bis zu 56%
- Cohen M, et.al. Convergence Insufficiency in Brain-injured Patients. Brain Inj 1989; 3:187-91. (42%)
- Ciuffreda KJ, et.al. Occurrence of Oculomotor Dysfunctions in Acquired Brain Injury: A Retrospective Analysis. Optometry 2007;78:155Y61 (56%)
- Alvarez TL, et.al. Concurrent Vision Dysfunctions in Convergence Insufficiency with Traumatic Brain Injury. Optom Vis Sci 2012;89:1740-51. (24%)
- Ciuffreda KJ, et.al. Occurrence of Oculomotor Dysfunctions in Acquired Brain Injury: A Retrospective Analysis. Optometry 2007;78:155Y61 (41%)
Akkommodations Probleme (AI) – bis zu 41%
- Alvarez TL, et.al. Concurrent Vision Dysfunctions in Convergence Insufficiency with Traumatic Brain Injury. Optom Vis Sci 2012;89:1740-51. (8%)
- Ciuffreda KJ, et.al. Occurrence of Oculomotor Dysfunctions in Acquired Brain Injury: A Retrospective Analysis. Optometry 2007;78:155Y61. (51%)
Augen Bewegungs Probleme – bis zu 51%
100% der Patienten mit zerebrovaskuären Schädigungen ging es nach der Visueller Therapie besser und die Ergebnisse waren nach 2-3 Monaten stabil
- Ciuffreda KJ, Rutner D, Kapoor N, et al. 2008, Vision therapy for oculomotor dysfunctions in acquired brain injury: a retrospective analysis. Optometry. 2008 Jan;79(1):18–22.
Therapeutengestützte Sehtherapie erhöhte das periphere visuelle Bewusstsein.
Darüber hinaus fühlten sich Patienten im Verkehr und bei Outdoor-Aktivitäten sicherer. Die Lesegeschwindigkeit stieg signifikant an und die Fähigkeit, ein sich bewegendes Objekt im Fokus zu behalten, verbesserte sich. Somit können auch Patienten mit neurologisch stationären Defiziten vom Sehtraining profitieren
- Peter Smaakjær , Signe Tornøe Tødten and Rune Skovgaard Rasmussen, 2018 Therapist-assisted vision therapy improves outcome for stroke patients with homonymous hemianopia alone or combined with oculomotor dysfunction, NEUROLOGICAL RESEARCH, https://doi.org/10.1080/01616412.2018.1475321
Es gibt vielversprechende Interventionen für Sehstörungen nach einer leichten traumatischen Hirnverletzung.
Es gibt jedoch mehrere Lücken in der Literatur, die durch zukünftige Forschung angegangen werden sollten
- Simpson-Jones ME, Hunt AW. 2018, Vision rehabilitation interventions following mild traumatic brain injury: a scoping review. Disabil Rehabil. 2018 Apr;10:1–17.
Quantifizierung traumatischer Hirnschäden bei Scanmustern komplexer Szenen
TBI-Patienten blinzeln häufiger und bewegen ihre Augen weniger als die Kontrollgruppe – dies kann Probleme bei der Entschlüsselung und Wahrnehmung der Umgebung machen
- Dies kann eine Folge der reduzierten Funktion des oculmotorischen Systems sein
- Diese beiden Tests (insbesondere Nr.2) können in der Reihenfolge genutzt werden um TBI zu diagnostizieren
- Heitger 2004, Heitger 2009, Johnson 2015
- Guy, N, Lancry O, Pertzov, Hebrew University of Jerusalem, Israel
Sportsvision
Beim Vergleich der Gehirnleistung von Elite-Athleten mit Nicht-Elite-Athleten gibt es in mehreren Studien signifikante Unterschiede:
Formel-1-Fahrer
Fußball
Baseball:
Andere Sportarten:
Effekt des gezielten Visuelle Trainings
Die Athleten hatten nach dem Visuelle Training signifikante visuelle und Leistungsverbesserungen